27.02.2011 | Enttäuschender Saisonabschluss |
|
30.01.2011 | Hervorragender 2. Rang am 4er Weltcup in St. Moritz! Nur um knappe 2 Hundertstelsekunden verpasste das Team von Beat Hefti am 4er Weltcup im heimischen St. Moritz den Sieg. Nach dem 1. Lauf noch auf dem ersten Platz liegend wurden sie trotz Startbestzeit im zweiten Lauf noch vom Letten Edgars Maskalans (Lettland) überholt, der vor allem in zweiten Lauf eine sehr gute Leistung zeigte. Für das Team von Beat Hefti ist dies der erste Weltcup Podestplatz mit dem schweren Schlitten. Die Mannschaft um Beat Hefti, Roman Handschin, Thomas Lamparter und Manuel Lüthi freute sich dementsprechend über diesen Erfolg. Das weitere Schweizer Team mit Gregor Baumann an den Steuerseilen fuhr auf den guten 7. Platz. Am nächsten Wochenende finden die letzten Weltcuprennen auf der Olympiabahn in Cesanna (It) statt, bevor es dann an die Weltmeisterschaft in Königsee (D) geht. ![]() Rangliste |
|
23.04.2010 | Blogeintrag: Freitag, 23. April 2010, 11:26 Uhr (MEZ): Die Zukunft Was bringt die Zukunft? Nun meine Priorität wechselt vom Bobsport auf meine Berufsziele. Ich kann jetzt noch nicht sagen welche Rolle der Bobsport in Zukunft in meinem Leben spielen wird. Zuerst konzentrier ich mich jetzt auf verschiedene Prüfungen und Schulen, die ich machen will und wenn es geht und es vernünftig ist: ja, vielleicht dann sehen wir weiter. Das Bobfahren hat mir immer sehr grosse Freude gemacht und mir gegeben was ich im normalen Leben nicht erlebt hätte. Es war aber auch immer sehr viel Idealismus dabei und der wurde mir im Vorfeld dieser Olympischen Spielen genommen. Es liegt jetzt wohl ein wenig beim Verband und bei den Piloten mir diesen wieder zu geben. Sobald ich mehr weiss, werdet ihr es hier erfahren. Bis bald. eurer Roman ![]() |
|
23.04.2010 | Blogeintrag: Freitag, 23. April 2010, 11:23 Uhr (MEZ): Die Vergangenheit Meine Saison war schlicht weg genial, wenn da bloss nicht diese Olympischen Spiele gewesen wären... Im Oktober, kurz vor der Saison, habe ich beim Leistungstest die drittbeste Punktzahl erzielt, seitdem es diesen Test gibt! Im wichtigsten Teil, dem Anschieben habe ich meines Wissens sogar die zweitbeste Leistung zeigen können und dies nur ganz knapp hinter Beat Hefti's Bestmarke. Unsere Saison verlief von Anfang an sehr gut. So konnten wir im 2er Podestplatz um Podestplatz einfahren. Ende Saison standen wir sogar als 2er Gesamtweltcupsieger fest. Dies war schon immer ein Traum von mir und erfüllt mich mit grossem Stolz. Weniger gut lief es im 4er, von Anfang an sind wir nicht auf die gewünschten Tendenzen gekommen und mussten hart um jeden Platz kämpfen. Trotzdem erreichten wir in Cesana einen sensationellen 2. Rang und ganz zum Schluss an der EM in Innsbruck wurden wir sogar Vizeeuropameister. Mit der schnellsten Startzeit im 2ten Lauf schnupperten wir sogar an der Goldmedaille, die wir dann ganz knapp verpassten. Nach meiner Bronzemedaille in Cortina 2007 war dies meine zweite Medaille an einer Europameisterschaft. Wenn mir beim Weltcup in St. Moritz nicht der Bügel gebrochen wäre und Cedo keine Verletzung kurieren musste, wäre wohl auch dort noch mehr möglich gewesen. Danach ging es für mich bergab... Am einen Tag erzählte ich noch voller Hoffnung, dass für micht nichts ausser eine Medaille zählt und unsere Chancen super aussehen und am nächsten Tag sitze ich nicht einmal mehr auf dem Schlitten. Während den Olympischen Spielen kommt es dann noch härter indem Daniel Schmid vernünftigerweise Forfait gibt und ich somit kein Olympischen Rennen fahre. Vom Medaillentraum zum Touristen und dies in nur wenigen Stunden. Die ganze Situation ist einfach beschrieben. Ich habe die letzen 6 Jahre auf diese Olympischen Spiele trainiert. Ich habe alles untergeordnet, auf vieles verzichtet und alles gegeben und als ich dann endlich dort war wollte ich nur noch nach Hause!!! Noch vor einem Jahr erzählte ich, dass ich einfach das Maximum herausholen will und ich mir, falls ich zum Beispiel das Podest knapp verpasse, keine Vorwürfe machen muss, weil ich das Optimum herausgeholt habe, so dass ich gleichwohl zufrieden sein kann. Nun, ich habe alles gegeben und es lag ganz sicher nicht an meiner Leistung. Somit muss ich wohl auch jetzt mit mir zufrieden sein und ja, ich darf auch Stolz sein! ![]() |
|
23.04.2010 | Blogeintrag: Freitag, 23. April 2010, 11:23 Uhr (MEZ): Die Gegenwart Nachdem Daniel Schmid für den 4er Wettkampf bereits Forfait gegeben hat, hat sich heute meine letzte Hoffnung auf einen Einsatz hier an den Olympischen Winterspielen in Vancouver in Luft aufgelöst. Da Beat Hefti's Einsatz nach seinem Sturz im 2er fragwürdig war konnte ich mir noch einmal Hoffnung auf einen Einsatz machen. Heute wurde mir aber bekannt gegeben, dass er wieder gesund ist und einem Einsatz von Beat nichts im Wege steht. Somit werde ich meine athletisch wohl beste Saison ohne Olympiateilnahme abschliessen. Ich bin in der Form meines Lebens und kann dies leider nicht beweisen. Keine einfache Situation für mich, da ich mir eine Medaille erhofft hatte und jetzt nur als Tourist in Whistler gastiere. Da ich noch immer Ersatzanschieber für den 4er Wettkampf vom kommenden Wochenende bin werde ich mich weiterhin voll konzentrieren und dieses Kapitel topseriös hinter mich bringen. ![]() |
|
13.02.2010 | Die Olympischen Winterspiele sind eröffnet!![]() Erste Indoor-Eröffnung vor 55‘000 Zuschauern Eine halbe Stunde zuvor hatte Kanadas Generalgouverneurin Michaëlle Jean mit der traditionellen Formel das offizielle Startsignal für das dritte Olympiafest in Kanada nach Montreal 1976 (Sommer) und Calgary 1988 gegeben. Erstmals fand eine Eröffnungsfeier in einer gedeckten Arena statt. 55‘000 Zuschauer sahen die Show im „BC Place“ bei, dazu kamen gegen drei Milliarden TV-Zuschauer. Überschattet wurden die Feierlichkeiten durch den tödlich verunglückten georgischen Rodler Nodar Kumaritaschwili, der wenige Stunden zuvor beim Training durch tragische Weise ums Leben kam. ![]() Im Showteil hatten 4000 Darsteller auf einer künstlichen Schneelandschaft eine stimmungsvolle Zeitreise durch 12'000 Jahre kanadische Geschichte und Kultur vorgeführt. In der von den Australiern David Atkins und Ignatius Jones glanzvoll inszenierten Show wurde mit raffinierten optischen Effekten der Bogen von den ersten Indianerstämmen über die Epoche der Besiedlung bis in die Neuzeit gespannt. |
|
29.01.2010 | Blogeintrag: Freitag, 29. Januar 2010, 11:47 Uhr (MEZ): Die Ruhe vor dem Sturm Die Weltcupsaison ist vorbei und wir haben nun 2 Wochen Zeit uns auf die Olympischen Spiele vorzubereiten. Heute werden wir zuerst unsere Olympiakleider in Empfang nehmen *freu* anschliessend fahren wir direkt nach St.Moritz in ein 4 tägiges Trainingslager. Dort holen wir uns den letzten Schliff als Team. Jetzt heisst es für mich noch einmal ein wenig Geduld haben und meine Form auf den Höhepunkt vorzubereiten. ![]() |
|
28.01.2010 | Sportlounge auf SF2 zum Thema Bob![]() |
|
24.01.2010 | !!! Vize-Europameistertitel im Viererbob !!! Erstmals mit der Olympiacrew am Start, erreichten Ivo Rüegg, Roman Handschin, Thomas Lamparter und Cédric Grand den hervorragenden zweiten Rang hinter dem Deutschen Andre Lange, der in der Endabrechnung nur 5 Hundertstelsekunden vor Schweiz I lag. Ivo Rüegg und seine starken Hintermänner Roman Handschin, Thomas Lamparter und Cédric Grand eröffneten das heutige Viererbobrennen. Mit einer soliden Start- und Laufzeit gaben sie die Führung im Zwischenklassement nicht aus der Hand. Die Ausgangslage für den zweiten Lauf war äusserst spannend. Andre Lange lag nur gerade zwei Hundertstelsekunden hinter Rüegg zurück. Die ersten sechs Teams lagen innerhalb von neun Hundertstelsekunden. Mit einer hervorragenden Startbestzeit von 4.99 Sekunden konnten sie sich nochmals um sechs Hundertstelsekunden gegenüber dem ersten Lauf steigern. Lange Zeit konnten sie den Vorsprung gegenüber dem Deutschen halten und sogar ausbauen. Doch am Schluss hatte Lange etwas mehr Speed und knapp die Nase vorne. Die weiteren Schweizer klassierten sich auf Rang 12 Beat Hefti. Mit Rang 21 musste sich der Überraschungsmann vom gestrigen Zweierbob-Rennen Daniel Schmid begnügen. ![]() Rangliste |
|
23.01.2010 | Blogeintrag: Samstag, 23. Januar 2010, 21:23 Uhr (MEZ): |
|
21.01.2010 | Vorschau Europameisterschaften in Igls (AUT) Am kommenden Wochenende finden in Igls (AUT) die Europameisterschaften statt. Zugleich ist es das 8. und letzte Weltcuprennen dieser Saison. Die Bahn gehört zur kleinen Ortschaft Igls und liegt oberhalb von Innsbruck. 1964 und 1976 fanden in Innsbruck die Olympischen Winterspiele statt. 1963 und 1993 wurden die Weltmeisterschaften durchgeführt. Hier entstand eine der ersten künstlich gefrorenen Bahnen der Welt. Ivo Rüegg wird das Zweierbobrennen mit Cédric Grand in Angriff nehmen. Im grossen Schlitten wird er das erste Mal mit seiner Olympiacrew am Start sein. Neben Roman Handschin und Cédric Grand wird Thomas Lamparter das Team Schweiz I komplettieren. Mit dem Trainingsverlauf war Ivo Rüegg zufrieden und blickt zuversichtlich auf das bevorstehende Wochenende. Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 23.01.2010 14:00 Uhr Weltcup Zweierbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau live ca. 16:30 Uhr Zusammenfassung 1. + 2. Lauf Zweierbob Herren Sonntag, 24.01.2010 14:00 Uhr Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: Schweizer Sportfernsehen 13:30 – 15:30 Uhr Zweierbob sowie Entscheidung im Viererbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau live ca. 18:00 Uhr Zusammenfassung 1. + 2. Lauf Viererbob Herren |
|
19.01.2010 | Blogeintrag: Dienstag, 19. Januar 2010, 19:53 Uhr (MEZ): Pleiten, Pech und Pannen Eigentlich sollte das vergangene Wochenende für uns ein grosses Wochenende werden, aber bereits bei der Auslosung fürs 2er Rennen wurden unsere Chancen mit der Startnummer 1 stark verringert. In St.Moritz ist, im Gegensatz zu allen anderen Bahnen, eine tiefe Startnummer nicht von Vorteil. Dies deshalb weil die Bahn mit jedem Schlitten, der runterfährt schneller wird und dies nicht wenig. So kam es dann auch, dass wir trozt solider Startzeit im ersten Durchgang auf dem 12. Rang landeten. Im zweiten Durchgang bekundeten wir bereits beim Start Mühe. Ivo fiel beim Einsteigen so unglücklich auf seinen Sitz, dass dieser sich in zwei Teile spaltete. Trotz diesem Missgeschick konnten wir uns noch auf den 8. Schlussrang retten. Dies ist zwar unser schlechtestes Resultat in diesem Jahr aber das es noch schlimmer hätte kommen können zeigten uns am nächsten Tag das Team Florschütz (GER) und Rush (CAN). Beide Teams kamen im 4er Wettbewerk mit sehr tiefer Startnummer nicht einmal mehr in den 2. Lauf. Im 4er Rennen lief es uns im ersten Lauf ganz gut doch in der Reprise schlug das Pech wieder voll zu. Bereits auf dem ersten Meter brach mein Anschubbügel und brachte mich ganz schön ins Schwitzen. Zum guten Glück konnte ich mich mit einer akrobatischen Einlage noch in den Bob retten. Leider war dann aber unsere Startzeit damit hin. Trotzallem konnten wir einen sehr guten 5. Rang herausfahren. Wie Ihr seht ist so einiges passiert. Wenn dann mal wieder alles passt haben wir alle Chancen um ganz weit vorne dabei zu sein. Nun sind wir hier in Innsbruck (AUT) für die Europameisterschaften, die am kommenden Wochenende stattfinden. In diesem Rennen werden wir zum ersten Mal in vollständigen Olympiateams starten. Cédric ist wieder genesen und Thomas Lamparter vom Team Hefti unterstützt uns ab jetzt. Alles ist möglich... ![]() |
|
17.01.2010 | Guter 5. Rang für das Bobteam Ivo Rüegg Im Viererbobrennen konnte Ivo Rüegg erstmals auf die Verstärkung von Thomas Lamparter aus dem Team von Beat Hefti zählen. Mit Roman Handschin und Patrick Blöchliger büssten sie im ersten Lauf nur drei Hundertstelsekunden auf die Schnellsten ein. Mit einer soliden Fahrt reichte es im Zwischenklassement zum 6. Rang. Im zweiten Lauf passierte am Start ein Malheur. Der Bügel von Roman Handschin brach, er reagierte hervorragend und rettete sich in den Schlitten. Glück hatte Patrick Blöchliger, der beim Sprung in den Bob, den Bügel zu spüren bekam und sich oberhalb des Auges verletzte. Ivo Rüegg liess sich nicht aus dem Konzept bringen. Ihm gelang, trotz Zwischenfall am Start, wiederum eine gute Fahrt. Im Schlussklassement erreichten sie den guten 5. Rang. Gewonnen hat das Rennen wiederum der Deutsche Andre Lange vor seinem Landsmann Karl Angerer und dem Russen Zubkow. Daniel Schmid erreichte den guten 13. Rang. Beat Hefti musste sich mit Rang 23 begnügen. ![]() Rangliste |
|
16.01.2010 | Kein Podestplatz für Schweizer Bobfahrer in St. Moritz![]() Ivo Rüegg und Roman Handschin hatten sich für das Heimrennen in St. Moritz viel vorgenommen und peilten einen weiteren Podestplatz an. Doch mit der Startnummer 1 hatten sie bereits einen klaren Nachteil, denn mit der zunehmenden Sonne wird die Natureisbahn im Engadin schneller. So profitierten einige Teams mit späten Startnummern, die sich noch vor die Favoriten Rüegg und Hefti setzten. Dennoch gelangen Ivo Rüegg zwei solide Läufe, was im Schlussklassement zum 8. Rang reichte. Gewonnen hat das Zweierbobrennen der Kanadier Lyndon Rush und der Deutsche Andre Lange. Der dritte Platz ging an die holländische Überraschungsmannschaft van Calker. Sie profitierten im ersten Lauf von ihrer späten Startnummer und fuhren Bestzeit. Daniel Schmid erreichte den guten 5. Rang. Beat Hefti musste sich mit Rang 7 zufriedengeben, trumpfte aber einmal mehr mit hervorragenden Startzeiten auf. ![]() Rangliste |
|
14.01.2010 | VORSCHAU 7. WELTCUPRENNEN IN ST. MORITZ -
Bobteam Ivo Rüegg will Heimvorteil nutzen!![]() ![]() Im grossen Schlitten muss Ivo Rüegg auch in St. Moritz auf seinen stärksten Anschieber Cédric Grand verzichten. Die Heilung seiner Aduktorenverletzung, welcher er im Training zu den Schweizermeisterschaften zuzog, ist auf gutem Wege. Trotzdem verzichtet Grand auf einen Start im Engadin und wird erst nächste Woche an der EM in Igls (AUT) zum Einsatz kommen. Das Zweierbob-Rennen vom Samstag wird Ivo Rüegg mit Roman Handschin bestreiten. Im Viererbob will man sinnvollerweise die Teams bereits in Olympiabesetzung starten lassen. Als Schweiz I werden Ivo Rüegg, Roman Handschin und Patrick Blöchliger durch Thomas Lamparter aus dem Team von Beat Hefti verstärkt. Das Bobteam Ivo Rüegg freut sich jetzt schon über Eure tatkräftige Unterstützung in St. Moritz! Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 16.01.2010 10:00 Uhr Weltcup Zweierbob Herren TV-Zeiten: SF (Schweizer Fernsehen) 09.55 Uhr 2er-Bob Live SF 2 14.50 Uhr 2er-Bob Teilaufzeichnung SF 2 TV-Zeiten: ZDF Sport extra ca. 10:30 Uhr Zusammenfassung 1. Lauf Zweierbob Herren ca. 13:45 Uhr Zusammenfassung 2. Lauf Zweierbob Herren Sonntag,17.01.2010 10:00 Uhr Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: SF (Schweizer Fernsehen) 11.00 Uhr 4er-Bob Live SF 2 TV-Zeiten: Schweizer Sportfernsehen 18:00 – 20:00 Uhr Zusammenfassung Zweier- und Viererbob Herren |
|
14.01.2010 | Blogeintrag: Samstag, 14. Januar 2010, 13:53 Uhr (MEZ): Heimvorteil Ein erstes kleines Highlight findet am Samstag in St. Moritz statt. Ich werde zusammen mit Ivo im 2er Rennen starten. Es ist immer etwas Spezielles hier zu starten. Es ist immer schön Familie und Freunde an der Bahn zu sehen, das motiviert zusätzlich und gibt einem noch den richtigen Kick. Es ist ganz sicher mein Lieblingsrennen in der Saison auf der schönsten Bahn der Welt. Also drückt mir besonders fest die Daumen. Nachher geht's Schlag auf Schlag, denn die Olympischen Spiele in Vancouver beginnen in 29 Tagen. ![]() |
|
10.01.2010 | Im Viererbob läuft es noch nicht nach Wunsch![]() ![]() Rangliste |
|
09.01.2010 | Ivo Rüegg und Roman Handschin verpassen Podest knapp Ivo Rüegg und Roman Handschin verpassen erstmals in dieser Saison im Zweierbob das Podest. Mit zwei konstanten Läufen erreichten sie den guten 4. Rang. Vor ihnen klassierten sich die beiden Deutschen Florschütz und Lange, die den Heimvorteil nutzten sowie Beat Hefti und Thomas Lamparter, die einmal mehr mit hervorragenden Startzeiten auftrumpften. Der dritte Schweizer Schlitten mit Daniel Schmid erreichte den 10. Rang. ![]() Rangliste |
|
09.01.2010 | Blogeintrag: Samstag, 09. Januar 2010, 14:31 Uhr (MEZ): 4. Rang in Königsee Beim heutigen 2er Rennen in Königsee erreichten wir den 4ten Schlussrang. Dies ist zwar unser schlechtestes Resultat dieser Saison, trotzdem sind wir sehr zufrieden. Wenn mir jemand vor der Saison gesagt hätte, das nach 2/3 der Saison unser schlechtestes Resultat ein 4. Rang ist, hätte ich sofort unterschrieben. Morgen wollen wir im 4er Rennen wieder einen Schritt vorwärts machen. ![]() |
|
08.01.2010 | VORSCHAU 6. WELTCUPRENNEN IN KÖNIGSSEE (GER) Die Bobfahrer gastieren diese Woche auf der weltweit ersten Kunsteisbahn. Das idyllische Königssee liegt südlich von Bayern im Berchtesgadener Land nahe der Grenze Oesterreichs und ist schon seit Jahren Austragungsort für spannende Wettkämpfe. Ivo Rüegg wird das Zweierrennen vom Samstag mit Roman Handschin bestreiten. Im Viererrennen werden Patrick Blöchliger, Roman Handschin und Thomas Küttner für den nötigen Schub am Start sorgen. Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 09.01.2010 10:30 Uhr Weltcup Zweierbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau ca. 10:25 Uhr Live-Übertragung 1. Lauf Zweierbob Herren ca. 16:35 Uhr Zusammenfassung 1. + 2. Lauf Zweierbob Herren Sonntag,10.01.2010 10:30 Uhr Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: Schweizer Sportfernsehen 11:00 Uhr Zweierbob sowie Entscheidung im Viererbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau ca. 16:20 Uhr Zusammenfassung 1. + 2. Lauf Viererbob Herren |
|
03.01.2010 | Erfolgreiches Wochenende für das Bobteam Ivo Rüegg -
Schweizermeistertitel im Viererbob erfolgreich verteidigt![]() ![]() Rangliste |
|
Archiv 2009 | Archivierte News aus dem Jahr 2009 ![]() |
|
Archiv 2008 | Archivierte News aus dem Jahr 2008 ![]() |
|
Archiv 2007 | Archivierte News aus dem Jahr 2007 ![]() |
|
Archiv 2006 | Archivierte News aus dem Jahr 2006 ![]() |
|
Archiv 2005 | Archivierte News aus dem Jahr 2005 ![]() |