30.12.2009 | VORSCHAU SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN IN ST. MORITZ |
|
30.12.2009 | Blogeintrag: Mittwoch, 30. Dezember 2009, 20:11 Uhr (MEZ): Olympia ich komme Beim Auschieben am letzten Dienstag in Cesana konnte ich mich endgültig für die Olympischen Spiele in Vancouver qualifizieren. Mit dem dritten Rang konnte ich mich auch für die Mannschaft Schweiz 1 empfehlen. Die letzten Wochen waren eine Nervenprobe sondergleichen: Keine Minute konnte ich richtig abschalten und sogar das Weihnachtsfest war auf diesen Test ausgerichtet. Ich hatte wohl in meinem Leben noch nie so einen Druck verspürt. Ich habe lange auf die Olympischen Spiele hin trainiert und nun konnte ich mich mit diesem Test von gestern meinem Traum einen grossen Schritt näher bringen. Noch 7 Wochen bis zum Rennen meines Lebens. Das ich es soweit gebracht habe ist auch der Verdienst von zwei wichtigen Leuten, bei denen ich mich an dieser Stelle speziell bedanken möchte. Zum einen meinem Trainer Werner Dietrich, der mich nun schon bald 14 Jahre trainiert und sich immer wieder Zeit für mich nimmt. Der zweite ist Max Hermann mein Physiotherapeut, der seit gut 3.5 Jahren auf meinem Körper schaut und mich immer wieder hinkriegt. Beide haben die letzten Jahre sehr viel Zeit für mich investiert und waren immer für mich da. Also danke vielmal euch beiden! Jetzt gilt es für mich meine Form in den nächsten Wochen noch einmal zu optimieren und vor allem gesund zu bleiben. ![]() |
|
27.12.2009 | Blogeintrag: Sonntag, 27. Dezember 2009, 13:10 Uhr (MEZ): Tag X Olympia oder kein Olympia. In Cesana werden wir am Dienstag 11.45 Uhr die Olympiastartplätze ausschieben. Mehr muss ich dazu gar nicht sagen. Drückt mir die Daumen, auf diesen Tag habe ich sehr sehr lange hin trainiert. Gruss Roman ![]() |
|
22.12.2009 | Blogeintrag: Dienstag, 22. Dezember 2009, 15:13 Uhr (MEZ): |
|
20.12.2009 | 5. Viererbob-Weltcup-Rennen in Altenberg (GER) Nach dem gestrigen Top-Ergebnis im Zweierbob wollten Ivo Rüegg, Patrick Blöchliger, Roman Handschin und Cédric Grand im Viererbob ebenfalls einen Platz unter den besten 6 Teams erreichen. Doch das heutige Viererbob-Rennen lief ihnen nicht nach Wunsch. In der Startspur konnten sie noch mithalten. Im Eiskanal verliefen Ivo Rüegg ungewohnt viele Fehler. In der Endabrechnung mussten sie sich mit dem 11. Rang zufrieden geben. „Mit dem Start waren wir eigentlich zufrieden, doch ich bin heute einfach schlecht gefahren“, sagte Ivo Rüegg nach dem Rennen. Der zweite Schlitten mit Beat Hefti stürzte im ersten Lauf im Auslauf der Bahn. Sie traten im zweiten Lauf nicht mehr an, da sich Jürg Egger am Handgelenk verletzte. Das Rennen wurde von Andre Lange überlegen gewonnen. Der Deutsche, der schon im gestrigen Zweierbobrennen zuoberst stand, bestätigte damit seine ansteigende Form. Platz 2 ging an den US-Amerikaner Steven Holcomb, Platz drei sicherte sich die Mannschaft von Evgeny Popov (RUS). ![]() Rangliste |
|
17.12.2009 | Vorschau 5. Weltcuprennen in Altenberg (GER) ltenberg liegt inmitten des Erzgebirges und etwa eine Stunde von Dresden entfernt. Altenberg gehört zu einer der anspruchsvollsten Bobbahnen der Welt. Von Winterberg reisten die Bobcracks direkt weiter ins Erzgebirge, wo bereits am Montag ein freies Training stattfand. Ivo Rüegg und sein Hintermänner werden am Wochenende alles daran setzen, um die Erfolge im Zweierbob fortzusetzen und im grossen Schlitten unter die TOP 6 zu fahren. Ganz einfach wird es nicht werden, da die deutschen Teams den Heimvorteil nutzen werden. Das Zweierrennen wird Ivo Rüegg wieder mit Cédric Grand bestreiten. Durch den eher langen Startabschnitt hat sich Ivo Rüegg im grossen Schlitten für einen Positionenwechsel entschieden. Patrick Blöchliger wird neu auf Position zwei eingesetzt (sonst auf 4), Roman Handschin auf drei (sonst auf 2) und Cédric Grand auf der Position vier (sonst auf 3). Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 19.12.2009 13:30 Uhr Weltcup Zweierbob Herren TV-Zeiten: ZDF Sport extra ca. 16:30 Uhr Zusammenfassung Zweierbob Herren Sonntag,20.12.2009 10:00 Uhr Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: ZDF Sport extra 13:45 Uhr Zusammenfassung Viererbob Herren TV-Zeiten: Schweizer Sportfernsehen 10:30 Uhr Zweierbob sowie Entscheidung im Viererbob Herren |
|
15.12.2009 | Erste Trainingsläufe auf der anspruchsvollen Bobbahn in Altenberg (GER) Der Weltcuptross macht seit Montag Station in Altenberg (GER). Die technisch sehr anspruchsvolle Bahn im Erzgebirge verlangt von den Piloten alles ab. Mit einem freien Training hat die Weltcupwoche begonnen. Aus Schweizer Sicht kam Ivo Rüegg mit der Bahn im Erzgebirge am besten zurecht. Nach einem fünften Platz im ersten Lauf belegte er im zweiten Lauf gar Platz zwei. Beat Hefti erreichte die 8. und 9. beste Zeit. In beiden Läufen stellte der Deutsche Thomas Florschütz die Bestzeit auf. Leider stürzte der Schweizer Daniel Schmid erneut. Glücklicherweise verlief der Sturz einigermassen glimpflich und die beiden Athleten blieben unverletzt. Daniel Schmid hat sich trotzdem entschieden und verzichtet auf einen Start am kommenden Wochenende. |
|
14.12.2009 | Blogeintrag: Montag, 14. Dezember 2009, 11:28 Uhr (MEZ): 2er hui, 4er pfui Nach dem tollen Erfolg im 2er mussten wir gestern im 4er unten durch! Schon im ersten Lauf landeten wir auf dem 11. Rang und im zweiten Lauf verloren wir weitere fünf Ränge und schlossen auf dem 16ten Rang ab. Vor allem die Startzeit im zweiten Lauf gibt uns Rätsel auf, da wir alle ein gutes Gefühl hatten und es für uns keine logische Erklärung dafür gibt. Dieses Rennen ist nun aber vorbei und wir konzentrieren uns jetzt auf diese Woche hier in Altenberg. ![]() |
|
13.12.2009 | 4. Viererbob-Weltcup-Rennen in Winterberg (GER) Im heutigen Viererbob-Rennen mussten die erfolgsverwöhnten Schweizer für einmal eine Niederlage einstecken. Im Gegensatz zum gestrigen Zweierbob-Rennen fand dieses Rennen nicht unter idealen Wetterverhältnissen statt. Auch Ivo Rüegg, Roman Handschin, Cédric Grand und Dominik Weber kamen in diesem Rennen nicht richtig auf Touren. Bereits am Start verloren sie wichtige Hundertstelsekunden und auch die Fahrten waren nicht optimal. Zudem nutzten sie das Rennen, um Material zu testen, was aber nicht der erhoffte Erfolg brachte. Nach dem ersten Lauf noch auf dem 11. Zwischenrang, fielen sie im zweiten Lauf auf den 16. Rang zurück. Der Amerikaner Steven Holcomb gewann das Rennen vor den Deutschen Andre Lange, Karl Angerer und Thomas Florschütz. Beat Hefti erreichte Rang 8. Der dritte Schweizer Schlitten von Daniel Schmid stürzte im ersten Lauf, kam aber noch ins Ziel und klassierte sich auf Rang 22. Das nächste Weltcup-Rennen findet am kommenden Wochenende 19./20. Dezember 2009 in Altenberg (GER) statt. ![]() Rangliste |
|
12.12.2009 | Starke Schweizer Mannschaftsleistung im Zweierbob-Weltcup in Winterberg (GER)![]() Nach dem ersten Lauf waren fünf Teams innerhalb von zwei Hundertstelsekunden klassiert. Ivo Rüegg und Roman Handschin lagen mit einer winzigen Hundertstelsekunden Rückstand auf dem 3. Zwischenrang, dicht gefolgt von Beat Hefti, der sich zeitgleich mit Daniel Schmid Platz 4 teilte. Die Ausgangslage für den 2. Lauf versprach viel Spannung, denn die ersten acht Teams lagen nur gerade 14 Hundertstelsekunden auseinander. Ivo Rüegg gelang wiederum eine gute Fahrt. Er musste zwar Beat Hefti vorbei ziehen lassen, konnte aber seinen 3. Rang verteidigen, da der führende Thomas Florschütz noch auf den 5. Rang zurückfiel. Damit fuhr der amtierende Zweierbob-Weltmeister im vierten Rennen der Saison zum vierten Mal auf das Podest und baut seine Führung im Weltcup-Zwischenklassement weiter aus. Die tolle Schweizer Mannschaftsleistung wurde mit dem hervorragenden 4. Rang von Daniel Schmid abgerundet. ![]() Rangliste |
|
10.12.2009 | VORSCHAU 4. WELTCUPRENNEN IN WINTERBERG (GER) Der Weltcuptross macht diese Woche halt im Hochsauerland. In Winterberg wurden 1910 auf einer Natureisbahn die ersten Bobrennen durchgeführt. Im Jahre 1976/77 wurde eine künstlich vereiste Bob- und Rodelbahn gebaut. Der Eiskanal ist 1322 Meter lang. Zum Saisonauftakt 2006/07 wurde der Startbereich erneuert und komplett überdacht. Ivo Rüegg fühlt sich zwar Wohl auf dieser Bahn, trotzdem konnte er im Weltcup noch keinen Podestplatz herausfahren. Das will er nun am kommenden Wochenende ändern. Ivo Rüegg wird das Zweierrennen mit Roman Handschin bestreiten. Cédric Grand und Roman Handschin wechseln jeweils ab, da beide gleich stark sind. Im Viererrennen werden Roman Handschin, Cédric Grand und zum ersten Mal Dominik Weber zum Einsatz kommen. Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 12.12.2009 13:30 Uhr Weltcup Zweierbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau live ca. 15:00 Uhr Zusammenfassung 1. + 2. Lauf Zweierbob Herren Sonntag,13.12.2009 13:30 Uhr Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau live 13:30 Uhr Live-Übertragung 1. Lauf Viererbob Herren 15:45 Uhr Zusammenfassung 2. Lauf Viererbob Herren TV-Zeiten: Schweizer Sportfernsehen 14:00 Uhr Zweierbob sowie Entscheidung im Viererbob Herren |
|
10.12.2009 | Blogeintrag: Donnerstag, 10. Dezember 2009, 18:15 Uhr (MEZ): Winterberg bleibt Winterberg Dieses Winterberg ist und bleibt einfach speziell. In den 6 Jahren, die ich nun hier war habe ich die Sonne wohl keine 3 mal gesehen. Entweder es regnet oder es hat dicken Nebel. Am meisten irritiert mich, das dieser Ort für viele ein Urlaubsparadies sein soll!!! Aber vielleicht sind wir einfach immer zur falschen Jahreszeit hier. Irgend ein Grund muss es geben das unser Hotel "Sonnenhotel" heisst. Dieses Wochenende werde ich wieder mit Ivo das 2er Rennen fahren. Die Bahn steht wie immer sehr speziell, da es immer in die Bahn regnet hat es an manchen Orten sehr viel Eis. Dies macht die Bobbahn ziemlich unberechenbar. Aber wie immer diese Saison habe ich ein gutes Gefühl und bin guter Dinge. ![]() |
|
06.12.2009 | Erster Podestplatz auch im Viererbob Nach dem gestrigen zweiten Rang im Zweierbob konnten Ivo Rüegg, Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger auch im Viererbob-Rennen von Cesana (USA) brillieren. Mit zwei guten Fahrten mussten sie sich nur gerade vom Amerikaner Steven Holcomb geschlagen geben. Nach dem ersten Lauf lagen die Schweizer noch auf dem 4. Zwischenrang. Die Ausgangslage war sehr spannend, da die beiden Teams Rush und Minins nur gerade 5 Hundertstelsekunden vor den Schweizern auf Rang 2 lagen. Im zweiten Lauf konnten sie sich am Start nochmals um eine Hundertstelsekunden verbessern. Ivo Rüegg gelang wiederum eine gute Fahrt und drehte vor allem im unteren Teil mächtig auf und wartete mit der höchsten Geschwindigkeit in diesem Lauf auf, was schlussendlich zum hervorragenden 2. Rang reichte. Ein grosses Dankeschön geht da auch an Mechaniker Daniel Mächler, der den Schlitten einmal mehr hervorragend präparierte! Auch Beat Hefti gelang mit dem 5. Rang ein Top-Resultat. Der dritte Schweizer Schlitten mit Daniel Schmid musste sich mit Rang 22 begnügen. Das nächste Weltcup-Rennen findet am 12./13. Dezember 2009 in Winterberg (GER) statt. ![]() Rangliste |
|
05.12.2009 | Blogeintrag: Samstag, 05. Dezember 2009, 18:15 Uhr (MEZ): Doppelsieg Im heutigen 2er Rennen in Cesana waren die Schweizer eine Klasse für sich. Hefti/Lamparter gewannen vor Ivo und Cedo. Nun hoffen wir das wir morgen im 4er auch ein gutes Resultat erzielen können und somit unsere Olympiaquali abschliessen. ![]() |
|
04.12.2009 | Fernsehübertragungen Liebe Bobsportfans, Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) überträgt ab nächstem Sonntag 6. Dezember die Bob-Weltcups der Herren. Unter dem Motto „On the Road to Vancouver“ haben Sie so die Gelegenheit, den Weg von Ivo Rüegg und Co. nach Vancouver mitzuerleben. Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) liefert ab dem kommenden Wochenende zusammen mit dem Schweizerischen Bobsleigh-, Schlitten- und Skeleton-Sportverband (SBSV) die Faszination des Bobsports live in die gute Stube nach Hause. Der Sonntag wird somit zum Bob-Tag. Zur Einstimmung wird zuerst die Entscheidung des Zweierbob-Rennens der Herren vom Samstag gezeigt, danach folgt die Live-Übertragung des zweiten Laufes im Viererbob. Präsentiert werden die Bob-Übertragungen von den Presenting-Sponsors Galenos Kranken- und Unfallversicherungen, V-ZUG AG und Sika. Das Programm: - Sonntag 6. Dezember 2009 10.00 bis 12.00 Uhr 3. Weltcup in Cesana (ITA) - Sonntag 13. Dezember 2009 14.00 bis 16.00 Uhr 4. Weltcup in Winterberg (GER) - Sonntag 20. Dezember 2009 10.30 bis 12.30 Uhr 5. Weltcup in Altenberg (GER) - Sonntag 10. Januar 2010 11.00 bis 13.00 Uhr 6. Weltcup in Königssee (GER) - Sonntag 17. Januar 2010 14.00 bis 16.00 Uhr 7. Weltcup in St. Moritz (SUI) - Sonntag 24. Januar 2010 13.30 bis 15.30 Uhr 8. Weltcup/Europameisterschaften in Igls (AUT) |
|
03.12.2009 | VORSCHAU 3. WELTCUPRENNEN IN CESANA (ITA) Am kommenden Wochenende findet das 3. Weltcup-Rennen auf der Olympiabahn von 2006 in Cesana (ITA) statt. Letztes Jahr wurde das Rennen wegen starkem Schneefall abgesagt. Dieses Jahr hatten die Italiener grosse Probleme mit dem Vereisen der Bahn. Die Trainingswoche und die Selektionsrennen, die in Cesana geplant waren, mussten in Lillehammer, Winterberg und Altenberg durchgeführt werden. Dennoch ist Cesana in den letzten Jahren zur Heimbahn der Schweizer Bobcracks geworden. Ivo Rüegg gewann nach dem WM-Titel in St. Moritz 2007 eine Woche später sein erstes Weltcuprennen auf der Olympiabahn. Das diesjährige Zweierbobrennen wird er mit Cédric Grand bestreiten. Im grossen Schlitten setzt er auf sein Stammteam mit Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger. Erfreulicherweise werden die Bobrennen ab sofort jeweils am Sonntag im Schweizer Sportfernsehen übertragen. Es folgt eine Zusammenfassung des Zweierbob-Rennens vom Samstag sowie die Entscheidung des Viererbob-Rennens vom Sonntag. Dank der grosszügigen Unterstützung unseres Hauptsponsor GALENOS sowie V-ZUG, konnte dieses Projekt realisiert werden! Vielen herzlichen Dank! Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 05.12.2009 14:30 Uhr Weltcup Zweierbob Herren TV-Zeiten: ZDF Sport extra ca. 17:05 Uhr Zusammenfassung Zweierbob Herren Sonntag, 06.12.2009 09:30 Uhr Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: Schweizer Sportfernsehen 10:00 Uhr Zweierbob sowie Entscheidung im Viererbob Herren |
|
01.12.2009 | Blogeintrag: Dienstag, 01. Dezember 2009, 17:58 Uhr (MEZ): Stau, Stau und nochmals Stau Der Winter hat uns in voller Härte getroffen. Auf dem Weg nach Sestriere (IT), kamen wir in ein Schneechaos sondergleichen. Schon im schönen Thurgau fielen die ersten Schneeflocken, aber kurz vor dem Gotthard war dann endgültig tiefster Winter. Da es immer noch Leute gibt, die mit Sommerreifen unterwegs sind, ging es auch nicht lange bis die ersten Unfälle Tatsache waren. Dies bedeutete für uns warten, und zwar volle 7 Stunden lang, ohne auch einen Meter Raumgewinn! Um 14 Uhr kamen wir ins Stehen und um 21 Uhr wieder zum Rollen, dass war wohl mit Abstand mein längster Stau. Um 01.30 in der Nacht erreichten wir dann doch noch Sestriere und fielen alle gleich todmüde in unser typisch italienisches Bett (etwa so gross wie ein Kinderbett). Zum guten Glück hatten wir am nächsten Tag erst um 09.00 Uhr morgens Trainings so konnten wir wenigstens gemütlich bis halb Sieben schlafen!!! ![]() |
|
23.11.2009 | Blogeintrag: Montag, 23. November 2009, 06:56 Uhr (MEZ): Erfolgreiches Wochenende Mit einem dritten Rang im 2er Bob konnten wir am Samstag voll überzeugen und auch am Sonntag in der 4er Konkurrenz waren wir mit einem vierten Rang voll dabei. Für mich waren aber vor allem die Startzeiten sehr zufriedenstellend. Im 2er Bob konnte ich wohl eine meiner besten Leistungen überhaupt aufs Eis legen und damit meine Form unter Beweis stellen. Damit waren wir in drei von vier Rennen unter den besten vier, darum können wir nun völlig zufrieden nach Hause reisen. Nach 4.5 Wochen ist dies auch wieder einmal Zeit. Ich freue mich unheimlich auf mein eigenes Bett, Dusche und natürlich auf meine Familie. In 2 Wochen geht es in Cesana dann mit dem nächsten Weltcuprennen weiter. ![]() |
|
22.11.2009 | Im Viererbob knapp am Podest vorbei Ivo Rüegg, Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger haben auch im Viererbob-Rennen in Lake Placid (USA) brilliert. Dank einer starken ersten Fahrt erreichten sie den guten 4. Rang. Nach dem ersten Lauf lagen die Schweizer auf dem 3. Zwischenrang. Die Ausgangslage war äusserst spannend, da sich die ersten vier Teams innerhalb von knapp einem Zehntel bewegten. Im zweiten Lauf konnten sie sich am Start nochmals um zwei Hundertstelsekunden verbessern, doch Ivo Rüegg gelang im Eiskanal keine optimale Fahrt. In der Endabrechnung reichte es aber für den guten 4. Rang hinter den Amerikanern Holcomb und Napier, die den Heimvorteil nutzten, sowie dem Österreicher Stampfer. Das Bobteam Ivo Rüegg war im Viererbob das einzige Schweizer Team. Daniel Schmid startet aus Kostengründen in Übersee nur mit dem Zweierbob und Beat Hefti liess die Rennen in Lake Placid aus. Das nächste Weltcup-Rennen findet am 05./06. Dezember 2009 in Cesana (ITA) statt. ![]() Rangliste |
|
21.11.2009 | 2er Bob Weltcup: Bronzemedaille für Ivo Rüegg und Roman Handschin Auch im 2. Weltcup-Rennen auf der technisch anspruchsvollen Bobbahn in Lake Placid (USA) schaffte es Ivo Rüegg mit Roman Handschin auf das Podest. Der amtierende Weltmeister im Zweierbob rreichte den hervorragenden 3. Rang hinter den beiden Amerikaner Napier und Holcomb. Mit der drittschnellsten Startzeit lagen Ivo Rüegg und Roman Handschin im ersten Lauf noch an 2. Stelle hinter dem Überraschungsmann Napier. Im zweiten Durchgang musste Rüegg den Amerikaner Steven Holcomb noch vorbei ziehen lassen. Der Kanadier Lueders, der auf dem 4. Rang lag, weist schon einen beträchtlichen Rückstand auf Rüegg/Handschin auf. Das zweite Schweizer Team mit Daniel Schmid musste sich mit dem enttäuschenden 17. Rang zufrieden geben. Beat Hefti verzichtete auf den Start. Mit dem zweiten Podestplatz im Zweierbob innerhalb einer Woche qualifiziert sich Ivo Rüegg als erster Schweizer Bobfahrer für die Olympischen Spiele im Februar im kanadischen Vancouver. Gefordert waren von Swiss Olympic zwei Klassierungen in den Top 6. ![]() Rangliste |
|
20.11.2009 | Blogeintrag: Freitag, 20. November 2009, 20:43 Uhr (MEZ) 2er Rennen Lake Placid Morgen ist es soweit: ich fahre mein erstes 2er Rennen dieser Saison. Hier in Lake Placid kann man immer mit einem verrückten Rennen rechnen und alles ist möglich. Die Trainings verliefen für uns sehr positiv, jetzt müssen wir einfach noch alles abrufen. Mit einem Top 6 Rang wären wir im kleinen Schlitten bereits für die Olympischen Spiele qualifiziert. Übrigens: das morgige Rennen findet morgen Samstag um 15.30 europäischer Zeit statt und kann live auf den unten aufgeführten Seiten verfolgt werden. Für die Rennen in Europa laufen im Moment Verhandlungen über eine TV Übertragung. Mehr dazu ein anderes mal. Also drückt uns allen die Daumen - bis bald! www.fibt.com da gibt es einen Link "Live results" (leider nur Live-Textresultate, etwas verzögert gibt es die Videobilder in englischer Sprache) http://debilizator.tv/tv.cgi?kanal=7 auf diesem russischen Internetsender soll das Rennen Live kommen. Leider alles auf Russisch aber immerhin mit Live-Bildern. Roman Handschin ![]() |
|
19.11.2009 | Vorschau 2. Weltcuprennen in Lake Placid (USA) Das 2. Weltcuprennen der Saison findet in Lake Placid (USA) statt. Das Ivo Rüegg diese Bahn besonders gut liegt, zeigte er letzen Februar, wo er mit Cédric Grand den Weltmeistertitel im Zweierbob gewann. Bei herrlichem Wetter konnten die bisherigen Trainingsläufe absolviert werden. Die Bahn ist technisch sehr anspruchsvoll und verlangt von den Piloten wie auch von den Hinterleuten alles ab. Ivo Rüegg zeigte von anfang an eine konstante und solide Leistung. “Unser Ziel ist es im Zweier- wie auch im Viererrennen je eine TOP-6 Platzierung zu erreichen”, sagte Ivo Rüegg. Mit diesem Resultat würde das Bobteam Ivo Rüegg einen grossen Schritt näher an die geforderte Olympia-Qualifikation kommen. Das Zweierrennen wird er mit Roman Handschin bestreiten. Der Thurgauer ist in Topform und zeigte beim letzten Leistungstest, zu was er fähig ist. Im Viererbob wird Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger für den nötigen Schub am Start sorgen. Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 21.11.2009 09:30 Uhr Ortszeit (MEZ 15.30 Uhr): Weltcup Zweierbob Herren Sonntag, 22.11.2009 09:30 Uhr Ortszeit (MEZ 15.30 Uhr): Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau live ca. 13:10 Uhr Zusammenfassung Zweierbob Herren |
|
19.11.2009 |
Blogeintrag: Donnerstag, 19. November 2009, 04:10 Uhr (MEZ) Welcome to Lake Placid Nach den ersten Fahrten mit dem 4er Bob ist uns wieder einmal mehr klar warum diese Bahn in Lake Placid so berüchtigt ist. Auf keiner Bahn der Welt wird man so heftig durchgeschüttelt wie hier. Nach einem Tag 4er braucht jeder Athlet einen Chiropraktiker oder wenigstens eine Ganzkörpermassage. Am Abend waren wir gerade am Kartenspielen als ein Kamerateam hereintrat und in der Lobby auf jemanden wartete. Neugierig wie wir waren, fragten wir nach gut einer Stunde wer denn heute kommt. Insgeheim hofften wir natürlich alle auf eine berühmte Schönheit. Leider wurden wir enttäuscht. Grund für die Medienpräsenz war ein russischer Häftling, der heute entlassen wurde. Er hat vor einiger Zeit hier in der Umgebung besoffen ein Auto geklaut und ziemlichen Mist gemacht. Das reicht hier in den Staaten anscheinend um von einem Kamerateam verfolgt zu werden! ![]() Roman Handschin |
|
17.11.2009 | Grosse Verspätungen auf der Reise nach Lake Placid Die Schweizer Bobcracks sind nun endlich auch in Lake Placid angekommen. Als sie am Sonntag das Flugzeug in Salt Lake City bestiegen, hat man ihnen gesagt, dass sich der Abflug leicht verzögere, da die Heizung nicht funktioniere. Aus der leichten Verzögerung wurde eine richtige Verspätung. Im Umsteigeort in Denver/Colorado herrschte ein Schneesturm und das Chaos war perfekt. Die Schweizer Delegation verpassten ihren Anschlussflug nach Montreal und mussten eine Nacht in Denver verbringen, da an diesem Tag keine Maschine nach Montreal mehr flog. Nach 24 Stunden Verspätung sind nun alle Athleten, Betreuer und Gepäckstücke in Lake Placid eingetroffen, ausser Ivo Rüegg’s Zweierbob! Leider wurde der Container in Park City irrtümlicherweise nicht sofort spediert. Die Viererschlitten, darunter auch Ivo’s Zweierbob, sollten nun am Dienstag in Lake Placid eintreffen und das erste Training kann in Angriff genommen werden. |
|
15.11.2009 | Viererrennen vom Winde verweht... Über Nacht kamen Wind und Schnee nach Park City (USA). Im Gegensatz zu den Zweierbob Weltcup-Rennen von gestern fand das Rennen mit dem grossen Schlitten nicht unter idealen Wetterbedingungen statt. Windböen und Schneefall spiegeln sich teilweise auch in der Rangliste wieder. Im ersten Lauf waren die ersten 10 Schlitten klar benachteiligt, nach dem 12 Schlitten besserte sich das Wetter und die hinteren Startnummern fuhren geschlossen nach vorne! Im zweiten Durchgang waren die Bedingungen für die Erststartenden gleich, doch dann kam zum Ende des Rennens wieder starker Wind auf. Das führte schliesslich zum eher überraschenden Podestplätze mit Lyndon Rush (Can 2) vor Janis Minins (Lat 1) und Dmitry Abramovitch (Rus 2). Ivo Rüegg, Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger beendeten das Rennen auf dem 10. Rang, was aufgrund der Trainingsfahrten und des gestrigen Resultates mit dem Boblet nicht ganz den Erwartungen entsprach, doch auch sie mussten mit Wind und Schnee kämpfen. Beat Hefti und sein Team beendeten das Rennen im 15. Schlussrang. Nächste Station des Weltcuptross ist Lake Placid (USA). Die anspruchsvolle Bahn ist Ivo + Co. bestens in Erinnerung. ![]() Rangliste |
|
12.11.2009 | VORSCHAU 1. WELTCUPRENNEN IN PARK CITY (USA) Mit dem Weltcuprennen in Park City, Utah (USA) beginnt am kommenden Wochenende die Weltcupsaison. Bei insgesamt 8 Weltcupveranstaltungen in diesem Winter wird es für die Pilotinnen und Piloten aber auch vor allem darum gehen, sich für die olympischen Winterspiele in Vancouver zu qualifizieren. Nach zwei intensiven Trainingswochen auf der Olympiabahn 2010 in Whistler, blickt Ivo Rüegg zuversichtlich auf die bevorstehenden Rennen. Auf der Olympiabahn spielte er seine ganze Routine vom ersten Tag an aus. Ivo Rüegg der jeweils erst in den zweiten Saisonhälfte richtig auf Touren kommt, will so schnell wie möglich, die geforderten zwei Top-6-Platzierungen in Weltcup-Rennen, die es für die Olympia-Qualifikation braucht, erreichen. Dazu haben sie bereits am Wochenende die erste Gelegenheit. Ivo Rüegg wird das Zweierrennen mit Cédric Grand bestreiten. Im Viererschlitten setzt er auf Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger. ![]() |
|
10.11.2009 | Aktuelle Neuigkeiten aus Übersee (USA) gibt es in Roman's Blog.![]() |
|
10.11.2009 | Bobteam Ivo Rüegg blickt zuversichtlich nach Vancouver Ivo Rüegg, Cédric Grand, Roman Handschin, Patrick Blöchliger und Dominik Weber trainierten während zwei Wochen im kanadischen Whistler und stimmten sich auf die Olympischen Winterspiele ein, die im Februar 2010 stattfinden. Nach den beiden Trainingswochen zieht Ivo Rüegg eine positive Bilanz. „Ich bin überzeugt, dass wir Grosses leisten können“ sagt Ivo Rüegg nach den internationalen Trainingswochen auf der Olympiabahn 2010 in Whistler (Kanada). Die Trainingsfahrten mit dem Zweier- wie mit dem Viererbob seien besser ausgefallen als erwartet. „Ich bin sehr zuversichtlich für die bevorstehende Saison“, lässt der erfahrene Pilot durchblicken. Als eindrückliches Erlebnis bezeichnet Rüegg die erste Fahrt mit dem Viererbob, mit dem auf der anspruchsvollen und pfeilschnellen Bahn Geschwindigkeiten von über 150 km/h erreicht wurden. „Zuerst die grosse Anspannung und dann im Ziel das Wissen, dass ich es kann. Das gab mir einen ungeheuren Adrenalinschub und ein grosses Glücksgefühl“. ![]() |
|
07.11.2009 | Das Bobteam Ivo Rüegg fühlt sich auf der Olympiabahn wohl Seit rund zwei Wochen trainieren die Bobcracks auf der Olympiabahn 2010 in Whistler und holen den letzten Schliff für die Olympischen Winterspiele, die in rund 3 ½ Monaten in Vancouver/Whistler stattfinden. Dass sich Ivo Rüegg, Cédric Grand, Roman Handschin, Patrick Blöchliger und Dominik Weber im Olympiaort wohl fühlen, zeigen die guten Trainingszeiten. Ivo Rüegg kam auf Anhieb gut mit der pfeilschnellen und höchst anspruchsvollen Bobbahn zurecht. Bereits letzte Woche im Zweierbob konnte er mit Bestzeiten und Höchstgeschwindigkeiten auftrumpfen. Und auch diese Woche mit dem Viererschlitten, konnten sie mit den besten Teams mithalten... ![]() |
|
03.11.2009 | Erfolgreiche erste Trainingswoche für das Bobteam Ivo Rüegg Seit einer Woche trainieren Ivo Rüegg mit seinen beiden Anschieber Cédric Grand und Roman Handschin auf der Olympiabahn von 2010 in Whistler. Die erste Woche wurde nur mit dem Zweierbob trainiert. Ivo Rüegg entschied sich mit dem neuen „Citius-Schlitten“ zu fahren und kam damit gut zurecht. So verlief diese erste von zwei Trainingswoche wunschgemäss. Ivo Rüegg hatte die Bahn von Anfang an gut im Griff und konnte mit den besten Teams mithalten. Mit 4 Laufbestzeiten und schon fast gewohnt guten Tendenzen in der Bahn konnte er eine positive Bilanz ziehen. „Auch wenn meine Fahrten nicht immer optimal waren, konnte ich mit den Besten mithalten. Das stimmt mich sehr positiv und macht viel Freude“, sagt ein motivierter Ivo Rüegg. Ab nächster Woche stehen dann die ersten Trainingsfahrten mit dem Viererbob auf dem Programm. Ivo Rüegg, Cédric Grand und Roman Handschin erhalten dann Verstärkung durch Patrick Blöchliger und Dominik Weber. Die erst dieses Wochenende nach Kanada reisten. |
|
29.10.2009 | Die Olympischen Winterspiele rücken näher! Die Schweizer Weltcup-Teams sind am Sonntag nach Übersee abgereist. Erste Station des gut 4-wöchigen Aufenthalts ist Vancouver bzw. Whistler, wo im Februar die Olympischen Winterspiele 2010 stattfinden. Nach einer langen Reise von ca. 24 Stunden sind die Bobcracks gut im Olympiaort angekommen. Diese und nächste Woche findet in Whistler eine Internationale Trainingswoche statt. Im zweiwöchigen Aufenthalt will man fahrerisch möglichst eine optimale Linie finden und das Material testen, damit man für den Saisonhöhepunkt im Februar optimal gerüstet ist. ![]() |
|
13.10.2009 | Erstes Eistraining für das Bobteam Ivo Rüegg Zurzeit weilen Ivo Rüegg, Cédric Grand, Roman Handschin, Patrick Blöchliger und Dominik Weber in Lillehammer (NOR). Die ersten Fahrten der neuen Saison, haben sie bereits hinter sich. Das Ziel dieser Trainingswoche ist u.a. die Sicherheit im fahrerischen Bereich zu erlangen, und vor allem auch das neue Material zu testen. Mitte Woche geht es dann bereits weiter nach Winterberg (GER). Ivo Rüegg ist mit dem bisherigen Trainingsverlauf zufrieden. „Wir trainieren sehr hart und intensiv. Neben den Trainingsfahrten kommen noch athletische Trainingseinheiten dazu. |
|
28.09.2009 | Start-Schweizermeisterschaften in Andermatt Die 12. offiziellen Start-Schweizermeisterschaften im Bob, Skeleton, Rodeln und Hornschlitten auf der vereisbaren Startstrecke in Andermatt ausgetragenen Titelkämpfe boten den Schweizer Eiskanal-Sportlerinnen und Sportlern beste Gelegenheit, ihre athletische Form unter Beweis zu stellen. Die zahlreich angereisten Besucher und Fans boten auch den würdigen Rahmen für die offizielle Eröffnung der Anlage. Beat Hefti holte im Zweier- wie auch im Viererbob souverän den Meistertitel. Ivo Rüegg und Roman Handschin reichte es im Zweierbob auf Rang 3. Im Viererbob startete der Weltmeister mit Roman Handschin, Thomas Küttner und Cédric Grand. Sie erreichten den guten 2. Rang hinter dem Team Hefti. „Nun bleiben uns noch 5 – 6 Wochen bis zum ersten Weltcuprennen. Wir wissen, was wir zu tun haben!“ sagte Ivo Rüegg nach dem Rennen. ![]() Rangliste Start SM 2009 |
|
14.09.2009 | 12. Offizielle Schweizermeisterschaften im Bob-, Skeleton-, Rodel- und Hornschlittenstart![]() Der Eintritt zum Anlass ist frei! Flyer |
|
28.07.2009 | Zwei Wochen Trainingslager mit Highlights![]() arauf folgte ein weiteres Highlight, dass wiederum von Cédric Grand organisiert wurde. Das Bobteam Ivo Rüegg kamen zusammen mit dem Skispringerteam von Simon Ammann + Co. in den Genuss eines dreitägigen Tauchkurses. Für unsere Bobcracks war es nicht nur eine Herausforderung sondern auch sehr lehrreich. Alle Teilnehmer haben es sehr genossen und hatten grossen Spass daran. Ein grosses Dankeschön geht da an Cédric Grand, Emmy Willi, Lionel Dubreuil, die ihnen als Instruktoren zur Seite standen. Weiter ging es für drei Tage nach Amriswil, wo das Bobteam Ivo Rüegg im athletischen Bereich von Alexis Papastergios (Trainer von Patrick Blöchliger und Thomas Küttner) betreut wurde. In der Physiopraxis von Max Hermann konnten sie von der ausgezeichneten Infrastruktur und der professionellen Betreuung profitieren. ![]() |
|
06.07.2009 | Neue Fotos In der Rubrik Fotos gibt es ab sofort 3 neue Bildergalerien mit Fotos vom Trainingslager in Savona, vom Formel 1 Rennen in Monaco und vom Trainingslager in Leysin. ![]() |
|
03.06.2009 |
Das Bobteam Ivo Rüegg am Formel 1-Rennen in Monaco Tausende von Menschen fanden sich ein, um das Spektakel des Formel 1 Grand Prix von Monaco live miterleben zu können. Dank Christian Reich, der die letzten 5 Tickets organisierte, erhielten Ivo Rüegg und Co. die besten Plätze. Mit perfektem Blick auf die Boxengasse genossen sie bei über 30 Grad Celsius das spektakuläre Rennen von Monaco. Dem Team "Brawn GP" gelang, mit Button als Sieger und Barrichello als Zweitplatzierten, einen Doppelsieg. Für unsere Athleten war es ein einmaliges Erlebnis und der ideale Auftakt zum Trainingslager in Savona (Italien), wo sich die Kader-Teams bei herrlichem Wetter auf die kommende Saison vorbereiten. ![]() |
|
03.06.2009 | Neuigkeiten aus dem Trainingslager in Andora gibt es in Roman's Blog.![]() |
|
02.06.2009 | Fotos Bildergalerie In der Bildergalerie gibt es ab sofort jede Menge neue Fotos von den Bob Weltmeisterschaften in Lake Placid. ![]() |
|
23.05.2009 | Thurgauer Grillkurs unter dem Motto: „Auf heissen Eisen“![]() Ivo Rüegg und Roman Handschin übernahmen die Patenschaft für die Grillkurse 2009 und bewiesen somit, dass sie nicht nur auf eisernen Kufen pfeilschnell den Eiskanal meistern, sondern auch Kulinarisches vom Grillrost sehr zu schätzen wissen. An der Medienkonferenz haben sie ihre Grillkünste unter Beweis gestellt und zusammen mit Kursleiter Christian Kindl ein Vier-Gänge-Buffet grilliert. Den beiden Bobcracks hatte es sichtlich Spass gemacht. ![]() |
|
03.04.2009 | Bobtaufe mit Weltmeister Ivo Rüegg![]() ![]() |
|
02.03.2009 | Empfang der Schweizer Bobcracks![]() Dienstag: 03. März 2009 Empfang: Flughafen Zürich-Kloten um 13.05 Uhr Empfang: Tuggen (SZ), Restaurant Kapellhof ab 17.00 Uhr |
|
01.03.2009 | Guter 6. Rang an der Viererbob-WM in Lake Placid (USA)![]() Ivo Rüegg, Roman Handschin, Thomas Lamparter und Cédric Grand haben bis zuletzt gekämpft und konnten aber erst im 4. Lauf zeigen, zu was sie wirklich fähig gewesen wären. Mit einer guten Startzeit von 5.02 Sekunden konnten sie mit den allerbesten mithalten und auch im Eiskanal gelang Ivo Rüegg eine ansprechende Leistung. Doch der grosse Rückstand konnten sie auch mit dieser guten Fahrt nicht mehr wettmachen und mussten sich schlussendlich mit dem 6. Rang zufrieden geben. „Natürlich sind wir enttäuscht. Wir hatten uns mehr erhofft. Die gestrigen Fehler in der Bahn konnte ich für die beiden heutigen Rennen korrigieren. Ein Lichtblick war sicher der 4. Lauf, wo wir uns am Start nochmals um 6 Hundertstelsekunden verbessern konnten und wir im Ziel auf Lange und Minins nur 7 resp. 5 Hundertstelsekunden verloren“ sagte Ivo Rüegg nach dem Rennen. Eines ist klar, für das Bobteam Ivo Rüegg waren es sehr erfolgreiche Weltmeisterschaften. Mit dem sensationellen Zweierbob-Weltmeistertitel, dem Vize-Weltmeisertitel im Teamwettkampf und dem guten 6. Rang im Viererbob, gab es für sie einen versöhnlichen Abschluss einer sehr schwierigen Saison. ![]() Rangliste |
|
28.02.2009 | Bobteam Ivo Rüegg bei Halbzeit auf Rang 6 ![]() Nach dem ersten Durchgang nahm Ivo Rüegg noch die fünfte Position ein und lag mit 0,23 Sekunden Rückstand auf Bronze, in der Reprise des ersten Tages verdoppelte sich diese Hypothek und wurde noch vom zweiten russischen Team von Abramowitch überholt. Für den Weltmeister von 2007 Ivo Rüegg, der zeitgleich mit dem Österreicher Wolfgang Stampfer den sechsten Zwischenrang belegt, wird es schwierig werden, den Rückstand von 5/10 Sekunden auf einen Podestplatz in den zwei noch ausstehenden Durchgängen wett zu machen. Spannend wird der Kampf um Silber und Bronze. Der russische Weltcup-Sieger Alexander Zubkov, der lettische Geheimfavorit Janis Minins und der deutsche Titelverteidiger Andre Lange sind bloss durch eine Hundertstelsekunde getrennt. Holcomb wird Gold am Sonntag in den Durchgängen 3 und 4 kaum mehr aus der Hand geben. Es wäre der erste Titel für die USA seit 50 Jahren. Zwischenrangliste |
|
26.02.2009 | Vorschau zur Viererbob Weltmeisterschaft in Lake Placid (USA) Ivo Rüegg, Roman Handschin, Thomas Lamparter und Cédric Grand kämpfen am Wochenende an den Viererbob Weltmeisterschaften in Lake Placid (USA) um eine Medaille. Mit dem sensationellen Weltmeistertitel im Zweierbob zeigte Ivo Rüegg, dass er die anspruchsvolle und technisch sehr schwierige Bahn im Griff hat. Seine starken Hintermänner werden für den nötigen Schub am Start sorgen und im materiellen Bereich setzt er auf den Schlitten von Daniel Schmid, mit dem er vor zwei Jahren Weltmeister in St. Moritz wurde. Und wie sieht der Zweierbob-Weltmeister seine Chancen im grossen Schlitten? „Ich sehe gute Chancen, auch mit dem Viererbob um eine Medaille kämpfen zu können. Wir gehen das Rennen gleich an wie jenes mit dem Zweierbob“ sagte Ivo Rüegg. Für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt. Jetzt heisst es Daumen drücken!!! Das WM-Programm vom kommenden Wochenende: Samstag 28. Februar 2009 09:00 Uhr (15:00 CH-Zeit) Viererbob Herren 1. und 2. Lauf TV-Übertragungen: SF2 Live-Übertragung 15.45 – 17.00 Uhr Viererbob Herren Lauf 1.Teilaufz. + 2. Lauf Live ZDF Sportextraca. 17.30 Uhr Viererbob Herren 1. + 2. Lauf Zusammenfassung Sonntag 01. März 2009 09:00 Uhr (15:00 CH-Zeit) Viererbob Herren Lauf 3. + 4. Lauf Anschliessend Siegerehrung TV-Übertragungen: SF2 Live-Übertragung 15.20 – 17.15 Uhr Viererbob Herren Lauf 3.Teilaufz. + 4. Lauf Live ZDF Sportextraca. 15.20 Uhr Viererbob Herren 3. + 4. Lauf |
|
25.02.2009 | Bobteam Ivo Rüegg ist im Fahrplan Ivo Rüegg startete im zweiten Viererbob Training mit seiner WM-Besetzung. Roman Handschin, Thomas Lamparter und Cédric Grand deckten ihre Karten am Start noch nicht auf. Ivo Rüegg hingegen zeigte an den Lenkseilen, dass er auch mit dem grossen Schlitten die Bahn im Griff hat. Mit dem Schlitten von Daniel Schmid, mit dem er bereits 2007 Weltmeister wurde, kann er auch bei den Geschwindigkeiten mit den Schnellsten mithalten. |
|
24.02.2009 | 1. Viererbob-Training WM Lake Placid 25 Teams aus 18 Nationen nahmen das erste Viererbob Training in Angriff. Der Russe Zubkov stellte zweimal Laufbestzeit auf. Andre Lange fuhr in beiden Läufen als Drittschnellster durchs Ziel. Der Schweizer Ivo Rüegg der mit Cédric Grand, Patrick Blöchliger und Roman Handschin antrat, hielt sich am Start noch zurück, erreichte aber doch mit der 10. und 6. hervorragende Laufzeiten. Auch bei der Geschwindigkeit ist der Viererbob-Weltmeister von 2007 bei den Leuten. Bereits am ersten Trainingstag gab es fünf Sturzopfer zu denen der Brite John Jackson, der Russe Alexei Gorlachev, Alan Henderson aus Neuseeland, der Serbe Vuk Radjenovic und der Koreaner Kwang-Bae Kang gehörten. |
|
22.02.2009 | 2er Bob WM: 10. Schlussrang für Daniel Schmid und Roman Handschin |
|
19.02.2009 | Vorschau zur Zweierbob Weltmeisterschaften in Lake Placid (USA) Die Weltmeisterschaften im Bob und Skeleton in Lake Placid (USA) sind der Höhepunkt der vorolympischen Saison. Die Athleten erhalten die Chance, sich für das Olympiakader zu empfehlen. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen vor den Titelkämpfen. Wird es den Schweizer Bobfahrer auf der Olympiabahn von 1932 und 1980 nach 25 Jahren wieder zu einer Medaille reichen? Die aufsteigende Form der Teams lässt einiges erhoffen. Ivo Rüegg wird das Zweierrennen mit Cédric Grand bestreiten. Roman Handschin verstärkt den Schlitten von Daniel Schmid. In den Trainings konnte Ivo Rüegg überzeugen und kam mit der anspruchsvollen Bahn gut zurecht. „Die Trainingszeiten dürfen nicht überbewertet werden. Wichtig ist das Gefühl und dieses stimmt für mich“, sagte Ivo Rüegg. Seine bisher grössten Erfolge an Weltmeisterschaften konnte Ivo Rüegg in St. Moritz vor zwei Jahren feiern, wo er Vize-Weltmeister im Zweierbob und Weltmeister im Viererbob wurde. Das WM-Programm vom kommenden Wochenende: Samstag 21. Februar 2009 13:00 Uhr (19:00 CH-Zeit) Zweierbob Herren 1. und 2. Lauf TV-Übertragungen: ARD Sportschau live ca. 19.00 Uhr Zweierbob Herren 1. + 2. Lauf Sonntag 22. Februar 2009 8:30 Uhr (14:30 CH-Zeit) Zweierbob Herren Lauf 3. + 4. Lauf Anschliessend Siegerehrung TV-Übertragungen: ARD Sportschau live ca. 8:30 Uhr Zusammenfassung vom Vortag 1. + 2. Lauf SF2 Live-Übertragung 15:20 Uhr Zweierbob Herren Lauf 3. + 4. Lauf ARD Sportschau live ca. 16.25 Uhr Zweierbob Herren 3. + 4. Lauf |
|
18.02.2009 | Ivo Rüegg mit überzeugendem Training Ivo Rüegg hat von den Schweizer Piloten auch im 2. Training zur Zweierbob-WM in Lake Placid den besten Eindruck hinterlassen. Der Schwyzer überzeugte in der Gruppe A mit der dritt- und zweitbesten Laufzeit. „Auf die Trainingszeiten gebe ich nicht viel. Wichtig ist das Gefühl und das stimmt für mich“, sagte Ivo Rüegg. Daniel Schmid zeigte ebenfalls eine gute Leistung und kam auf die Ränge 7 und 4. Beat Hefti fuhr auf den 11. und 10. Rang. Morgen findet bereits das Abschlusstraining statt. |
|
18.02.2009 | 1. Zweierbob-Training WM-Lake Placid Bei herrlichem Winterwetter zeigten die Schweizer Bobpiloten auf der Bahn in Lake Placid / USA bereits am ersten Trainingstag Ihr Potenzial auf. Ivo Rüegg der die Trainingsfahrten mit Patrick Blöchliger absolvierte, fuhr im zweiten Lauf in der 2. Trainingsgruppe Bestzeit. Der 37-jährige Ausserschwyzer Bobpilot Ivo Rüegg, krönte seine bisherige Karriere als Viererbob-Weltmeister und Zweierbob-Vizeweltmeister 2007 in St.Moritz. Nach dem Weltcupfinale von Park City reiste Ivo Rüegg mit guten Gefühlen nach Lake Placid, zeigte doch seine Formkurve klar noch oben. Nach dem 5. und 4. Rang nur zwei Hundertstelsekunden hinter dem Podest, gehören Ivo Rüegg und seine Hintermänner in der Königsdisziplin zu den favorisierten Teams und könnten für eine Überraschung gut sein. Das Zweierbob-Rennen vom Wochenende wird Ivo Rüegg mit Cédric Grand bestreiten. Roman Handschin wird, wie schon im letzten Jahr, den Schlitten von Daniel Schmid verstärken. |
|
17.02.2009 | Bobdelegation in Lake Placid eingetroffen Lake Placid wird in den nächsten zwei Wochen Schauplatz der Bob- und Skeleton Weltmeisterschaften. Der WM Austragungsort liegt im Bundesstaat New York. Die Bobbahn ist sehr anspruchsvoll und gilt als eine der schwierigsten überhaupt. Nach einer langen Flugreise von Salt Lake City via Denver nach Montreal und einer fast 3-stündigen Autofahrt sind die Bobcracks gut angekommen. Am Dienstag beginnt das offizielle Training auf der spektakulären Bahn von Lake Placid. Das Abschlusstraining ist bereits am Donnerstag. Das Zweierbob-Rennen der Männer findet am Samstag und Sonntag mit je zwei Läufen statt. Samstag 21. Februar 2009 13:00 (19:00 CH-Zeit) Zweierbob Herren 1. und 2. Lauf TV-Übertragungen: ARD Sportschau live ca. 19.00 Uhr Zweierbob Herren 1. + 2. Lauf Sonntag 22 Februar 2009 8:30 (14:30 CH-Zeit) Zweierbob Herren Lauf 1. + 2. Lauf Anschliessend Siegerehrung TV-Übertragungen: ARD Sportschau live ca. 8:30 Uhr Zusammenfassung 1. + 2. Lauf SF2 Live-Übertragung 15:20 Uhr Zweierbob Herren Lauf 3. + 4. Lauf ARD Sportschau live ca. 16.25 Uhr Zweierbob Herren 3. + 4. Lauf |
|
14.02.2009 | Knapp am Podest vorbei!![]() „Wir wussten, dass wir uns auf den Saisonhöhepunkt hin steigern werden“, sagte Ivo Rüegg nach dem Rennen. „Ich freue mich sehr auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften auf der interessanten Bahn in Lake Placid“. Das erste WM-Training im US-Bundesstaat New York findet am Dienstag statt. Mit grossem Vorsprung gewann Steven Holcomb (USA) vor dem Letten Janis Minins und dem Russen Zubkov. Beat Hefti erreicht den guten 6. Rang. Daniel Schmid kam auf Rang 21 und konnte im zweiten Lauf nicht mehr antreten. Obwohl er sein letztes Saisonrennen nicht gerade erfolgreich abgeschlossen hat, gebührt Daniel Schmid aus sportlicher Sicht ein ganz besonderes Lob. Im Wissen dass sein Viererbob im Eiskanal schneller war als derjenige von Ivo Rüegg, stellte er seinen Schlitten kurzerhand dem Weltmeister von 2007 zur Verfügung. Ein Handeln das absolut nicht selbstverständlich ist und darum aus unserer Sicht eine grosse Anerkennung verdient. Herzlichen Dank! In der Viererbob-Gesamtwertung liegt Ivo Rüegg nach seinem besten Weltcup-Resultat auf Rang 6. ![]() Rangliste |
|
13.02.2009 | Bestes Saisonergebnis im Viererbob Ivo Rüegg, Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger erreichen in Park City mit dem 5. Rang ihr bestes Saisonergebnis im Viererbob. Ivo Rüegg fuhr den Schlitten von Daniel Schmid, mit dem er 2007 in St. Moritz Weltmeister wurde. Im ersten Lauf noch auf Rang 6 konnten sie sich im zweiten Durchgang nochmals steigern und erreichen in der Endabrechnung den guten 5. Schlussrang. Erfreulicherweise zeigt die Formkurve, im Hinblick auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Lake Placid, stark nach oben. Gewonnen hat das Nachhol-Rennen von Cesana der Amerikaner Steven Holcomb vor dem Letten Janis Minins und dem Russen Alexandr Zubkov. Das Team von Beat Hefti erreicht den 4. Rang. Der dritte Schweizer-Schlitten mit Daniel Schmid fuhr auf Rang 16. Ivo Rüegg konnte sich in der Viererbob-Gesamtwertung wieder verbessern und liegt vor dem letzten Rennen hinter Zubkov, Minins, Stampfer und Lange auf Rang 5. ![]() Rangliste |
|
11.02.2009 | Vorschau Weltcup-Rennen in Park City (USA) Am kommenden Wochenende finden die letzten Weltcuprennen in Park City (USA) statt. Der bekannte Winterort im Bundesstaat Utah liegt ca. 30 Minuten von Salt Lake City entfernt, wo 2002 die Olympischen Winterspiele ausgetragen wurden. Seit dem finden hier regelmässig Weltcuprennen statt. Die Bobfahrer erwartet hier ein gedrängtes Programm. Neben dem Zweier- und Viererrennen wird hier auch das, wegen starkem Schneefall, abgesagte Viererrennen von Cesana nachgeholt. Mit der Bahn kam Ivo Rüegg bisher gut zurecht. Das Zweierrennen wird Ivo Rüegg mit Cédric Grand bestreiten. Für die beiden Viererrennen werden Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger für den nötigen Schub am Start sorgen. Zeitplan Park City (USA) Donnerstag, 12.02.2009 01:00 Uhr/(17:00 Uhr Ortszeit): Weltcup Zweierbob Herren Freitag, 13.02.2009 TV-Zeiten: ZDF SPORTextra ca. 11.05 Uhr Bob-Weltcup Park City (USA) – Zusammenfassung 22:00 Uhr/(14:00 Uhr Ortszeit): Weltcup Viererbob Herren (Nachholrennen Cesana) Samstag, 14.02.2009 TV-Zeiten: ZDF SPORTextra ca. 08.15 Uhr Bob-Weltcup Park City (USA) – Zusammenfassung 23:00 Uhr/(15:00 Uhr Ortszeit): Weltcup Viererbob Herren Sonntag 15.02.2009 TV-Zeiten: ZDF SPORTextra ca. 12.15 Uhr Bob-Weltcup Park City (USA) – Zusammenfassung |
|
10.02.2009 | Von Whistler nach Park City (USA) |
|
08.02.2009 | Gute Leistung auch im Viererbob Nachdem sich Roman Handschin in St. Moritz eine Aduktorenverletzung zuzog und auch Patrick Blöchliger sich kurz vor Abreise nach Vancouver verletzte, konnte Ivo Rüegg in Whistler wieder auf sein Stammteam zählen. Ivo Rüegg, Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger konnten sich vor allem im zweiten Lauf am Start nochmals steigern und erreichten in der Endabrechnung den guten 8. Schlussrang. Ivo Rüegg zeigte auch im Eiskanal, dass er zu den besten Viererpiloten gehört und musste sich im Top-Speed nur von Sieger Minins, Holcomb und Stampfer geschlagen geben. Das Rennen gewann überraschend der Lette Janis Minins vor Steven Holcomb und dem Russen Alexandr Zubkov. Der Lokalmatador Lueders musste sich mit Rang 4 zufrieden geben. Beat Hefti erreichte den guten 6. Rang. Grosses Pech hatte der 3. Schweizer-Schlitten mit Daniel Schmid. Sie mussten Forfait geben, weil sich Anschieber Thomas Küttner vor dem Rennen verletzte. Der amtierende Olympiasieger und Weltmeister Andre Lange lag nach Halbzeit auf Rang 9. Der Deutsche bekundete technische Probleme mit seinem Schlitten und verzichtete auf den zweiten Lauf. ![]() Rangliste |
|
05.02.2009 | Vorschau Weltcup-Rennen in Whistler (CAN) Am kommenden Wochenende findet die Hauptprobe auf der neu erbauten Olympiabahn von 2010 statt. Seit zwei Wochen weilen die Bobcracks in Whistler und haben sich mittlerweile an die schnelle Bahn gewöhnt. Im Abschlusstraining überzeugte Ivo Rüegg in beiden Läufen. Im ersten Lauf konnte er im Viererbob hinter Andre Lange die zweitschnellste Zeit notieren. In der Reprise wechselte er den Schlitten und fuhr mit dem Boblet ebenfalls hinter Zubkov auf Rang 2. Das Zweierrennen wird Ivo Rüegg mit Cédric Grand bestreiten. Im Viererbob setzt er auf Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger. Zeitplan WC-Whistler (Vancouver) Freitag, 06.02. 02:00 Uhr/(17:00 Uhr Ortszeit): Weltcup Zweierbob Herren Samstag, 07.02. 01:00 Uhr/(16:00 Uhr Ortszeit): Weltcup Viererbob Herren TV-Zeiten: ARD Sportschau ca. 14:00 Uhr Zusammenfassung Zweierbob Damen & Herren Sonntag, 08.02. TV-Zeiten: ARD Sportschau ca. 11:40 Uhr Zusammenfassung Viererbob Herren |
|
03.02.2009 | Abschluss der Trainingswoche![]() Am Mittwoch reisten dann auch Roman Handschin und Cédric Grand nach Whistler um die ersten Viererfahrten zu absolvieren und sich mit der schnellen Bahn anzufreunden. Am Sonntag war in Whistler ein Ruhetag angesagt. Die einen gingen nach Vancouver und die anderen machten einen Ausflug mit „Schneetöffs“ durch die tief verschneite Winterlandschaft. Am Montag geht es mit dem ersten Weltcuptraining los. Das Team wird zudem durch Patrick Blöchliger und Armin Batali aus dem Team von Gregor Baumann komplettiert. ![]() |
|
30.01.2009 | Kurvenkombination für Viererbobs problematisch Heute standen alle gespannt an der Bahn in Whistler, als sich die ersten 3 Piloten (Minins/LAT, Kupczyk/POL und Danilevic/CZE) mit dem grossen Schlitten an den Start begaben. Nicht zu unrecht, wie sich herausstellte, denn nur die Hälfte der Viererbobs kamen auf den Kufen ins Ziel. Wie man schon im Training mit den Boblets sah, stellte sich die Kombination Kurve 12 zu Kurve 13 tatsächlich für die Viererbobs als problematisch heraus. Nach dem Training riefen die Bahnverantwortlichen einige Bahntrainer zusammen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Auf anraten dieser Fachleute wird nun versucht, die Eisnivellierung an dieser Stelle zu korrigieren. Für die Schweizer Teams hat dies jedoch - noch - keine Auswirkungen, da sie das heutige wie auch das morgige Training mit dem Zweierbob bestreiten. |
|
29.01.2009 | Neue Fotos In der Bildergalerie befinden sich ab sofort viele neue Fotos von den Bob Schweizermeisterschaften und dem 2er Bob Weltcup Nachholrennen von Cesana, das in St. Moritz stattfand. ![]() |
|
18.01.2009 | Grosses Pech für das Bobteam Ivo Rüegg an der Heim-EM in St. Moritz![]() "Wir haben das Beste aus der Situation gemacht. Ich bin überzeugt, dass wir mit Roman Handschin auf das Podest gefahren wären", sagte Ivo Rüegg nach dem Rennen. Der Russe Zubkov gewann das Rennen vor den Deutschen Florschütz und Angerer. Beat Hefti wird 6. (EM 5. Rang) und Daniel Schmid 11 (EM 9. Rang). Rangliste Bereits am kommenden Freitag reisen die Bobcracks nach Übersee. Erste Station ist Vancouver, wo eine internationale Trainingswoche auf der Olympiabahn von 2010 auf dem Programm steht. Eine Woche später findet dort das erste Weltcup-Rennen statt. ![]() |
|
15.01.2009 | Hauptprobe geglückt. Ivo Rüegg und Roman Handschin mit Podestplatz!![]() Ivo Rüegg und Roman Handschin gingen mit der Startnummer 6 ins Rennen und legten bereits mit der drittschnellsten Startzeit der Grundstein zum Erfolg. Im Eiskanal gelang Ivo Rüegg eine beinahe perfekte Fahrt, was lange Zeit die Führung bedeutete. Nur Pierre Lueders, der von seiner hohen Startnummer 19 profitierte, konnte der Tuggner noch auf den zweiten Platz verdrängen. Im zweiten Lauf verbesserten sich Ivo Rüegg und Roman Handschin nochmals um 2 Hundertstelsekunden und warteten mit der zweitschnellsten Startzeit auf. Wiederum gelang Ivo Rüegg eine solide Fahrt, die nur von Pierre Lueders knapp unterboten wurde. Mit den beiden Podestplätzen von Ivo Rüegg/Roman Handschin und Beat Hefti/Thomas Lamparter zeigten die Schweizer, dass mit ihnen auch am Wochenende an den Europameisterschaften zu rechnen ist. Der deutsche Andre Lange musste sich mit Platz 11 zufrieden geben. Der dritte Schweizer Schlitten mit Daniel Schmid und Markus Lüthi erreichten den 15. Rang. Rangliste In der Zweierbob-Gesamtwertung übernimmt Beat Hefti mit 971 Punkten wieder die Führung vor: Andre Lange, GER 931 und Ivo Rüegg SUI 860, der sich vom 5. auf den 3. Rang verbesserte. 4. Florschütz GER 826, 5. Zubkov RUS 792, 6. Hays USA 792, 7. Bertazzo ITA 744, 8. Schmid SUI 704. ![]() |
|
14.01.2009 | Vorschau Europameisterschaft/Weltcup in St. Moritz Einmal mehr wird das Engadin zum Schauplatz spannender Wettkämpfe. Bereits am Donnerstag, 15. Januar 2009 findet das Nachholrennen von Cesana statt, welches wegen starken Schneefällen im Dezember abgesagt wurde. Ivo Rüegg wird das Rennen mit Roman Handschin bestreiten. Das Zweierrennen vom Samstag, welches gleichzeitig zur Europameisterschaft zählt, bestreitet Ivo Rüegg mit Cédric Grand. Im Viererrennen vom Sonntag werden Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger für den nötigen Schub am Start sorgen. Das Bobteam Ivo Rüegg freut sich jetzt schon über zahlreiche Fans, die sie an der Bahn tatkräftig unterstützen werden! Die Rennen finden wie folgt statt: Donnerstag, 15. Januar 2009 09.00 Uhr Weltcup Zweierbob (Nachholrennen von Cesana), 2 Läufe Samstag, 17. Januar 2009 09.00 Uhr Europameisterschaft/Weltcup Zweierbob, 2 Läufe TV-Uebertragung: SF2 Teilaufzeichnung Zweierbob Herren, 15.00-15.45 Uhr ARD Sportschau Zweierbob Herren 1. Lauf ca. 09.00 Uhr / 2. Lauf ca. 12.05 Uhr Sonntag, 18. Januar 2009 09.00 Uhr Europameisterschaft/Weltcup Zweierbob, 2 Läufe 13.00 Uhr Teamwettkampf TV-Uebertragung: SF2 Teilaufzeichnung Viererbob Herren, 14.15-15.00 Uhr ARD Sportschau Viererbob Herren 1. Lauf ca. 11.00 Uhr / 2. Lauf ca. 14.10 Uhr |
|
11.01.2009 | Enttäuschung im Viererbob Nach dem gestrigen Top-Ergebnis im Zweierbob wollten Ivo Rüegg, Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger im Viererbob ebenfalls einen Platz unter den besten 6 Teams erreichen. Doch heute konnten sie weder am Start noch im Eiskanal auftrumpfen. Bereits in der Startspur verloren sie wichtige Hundertstelsekunden. Auch in der Bahn konnte Ivo Rüegg seine Fahrkünste nicht optimal einsetzen. Schlussendlich mussten sie sich in beiden Läufen mit Rang 15 zufrieden geben. Gewonnen hat das Viererrennen der Deutsche Karl Angerer vor dem überraschenden Holländer van Calker. Andre Lange der im ersten Lauf noch in Führung lag, musste sich mit dem 3. Rang begnügen. Die Schweizer enttäuschten und belegten Rang 10 Beat Hefti, Rang 15 Ivo Rüegg und Rang 19 Daniel Schmid. ![]() Rangliste |
|
09.01.2009 | Vorschau Weltcup-Rennen in Königsee (GER) Die Bobfahrer gastieren diese Woche auf der weltweit ersten Kunsteisbahn. Das idyllische Königssee liegt südlich von Bayern im Berchtesgadener Land nahe der Grenze Oesterreichs und ist schon seit Jahren Austragungsort für spannende Wettkämpfe. Dieses Weltcup-Rennen hätte eigentlich in Cortina d’Ampezzo (ITA) stattfinden sollen. Da die Italiener aber die erforderten Baumassnahmen, die zur Sicherheit der Skeletonfahrer notwendig waren, nicht erfüllt haben, entschied die FIBT, das Rennen nach Königssee zu vergeben. Ivo Rüegg wird das Zweierrennen vom Samstag mit Cédric Grand bestreiten. Im Viererrennen werden Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger für den nötigen Schub am Start sorgen. Die Rennen finden wie folgt statt: Samstag, 10. Januar 2009 09.30 Uhr Weltcup Zweierbob-Rennen, 2 Läufe ca. 11.10 Uhr Übertragung Weltcup Zweierbob 2. Lauf im ZDF SPORTextra Sonntag, 11. Januar 2009 09.30 Uhr Weltcup Viererbob-Rennen, 2 Läufe ca. 11.10 Uhr Übertragung Weltcup Viererbob 2. Lauf im ZDF SPORTextra ![]() |
|
06.01.2009 | Ersatzrennen für Cesana finden in St. Moritz und Park City (USA) statt. Das wegen starken Schneefalls in Cesana (ITA) abgesagte Zweierbob-Weltcuprennen vom 20. Dezember 2008 wird am 15. Januar 2009 in St. Moritz nachgeholt. Das Viererbob-Rennen von Cesana wird im Februar in Park City (USA) nachgeholt. |
|
04.01.2009 | Erstmals Schweizermeister im Viererbob![]() Schlussendlich war der untere Bahnteil entscheidend. „Wir hatten zwei gute Starts. Leider gelang mir der erste Lauf nicht wunschgemäss. Der zweite Lauf war ebenfalls nicht fehlerfrei, aber ich hatte viel mehr Zug“ sagte Ivo Rüegg. Nach einer nicht zufriedenstellenden ersten Saisonhälfte freut sich der Viererbob-Weltmeister von 2007 umso mehr über den ersten Schweizermeistertitel mit dem grossen Schlitten. Rang drei sicherte sich wie schon im Zweierbob Daniel Schmid mit bereits mehr als einer Sekunde Rückstand. Der vierte Rang ging wiederum an Gregor Baumann (BCZS). ![]() Rangliste |
|
03.01.2009 | Ivo Rüegg und Roman Handschin verpassen Titel nur knapp![]() Beat Hefti und Thomas Lamparter gewannen das Rennen dank hervorragenden Startzeiten. Die drittplatzierten Daniel Schmid und Thomas Küttner lagen bereits mit 1.08 Sekunden deutlich zurück. Juniorenweltmeister Gregor Baumann wurde mit 1.52 Sekunden Vierter. Zudem gewinnt der Bob Club Zürichsee mit Ivo Rüegg/Roman Handschin, Gregor Baumann/Dominik Weber und Robert Meyer/Markus Lüthi überlegen die Vereins-Schweizermeisterschaft mit einer Totalzeit von 6:49.78 vor der ersten Mannschaft des St. Moritz Bobsleigh Club. ![]() Rangliste |
|
01.01.2009 | Vorschau zur Schweizermeisterschaften in St. Moritz-Celerina![]() Wichtig sind die Rennen auch im Hinblick auf die Europameisterschaften, die zwei Wochen später auf dem Olympia-Bobrun stattfinden. Die Schweizer können somit von den Trainings- und Wettkampfläufen profitieren und den Heimvorteil gegenüber der ausländischen Konkurrenz ausnutzen. Seit dem 27. Dezember 2008 weilt das Bobteam Ivo Rüegg im Engadin. Bei eisigen Temperaturen absolvierten sie bereits einige Trainingsfahrten. Die Bahn ist in einem sehr guten Zustand. Die Bahnarbeiter haben einmal mehr hervorragende Arbeit geleistet. Ivo Rüegg wird das Zweierrennen mit Roman Handschin bestreiten. Im Viererbob zählt er auf den Schub von Roman Handschin, Cédric Grand und Patrick Blöchliger. Ivo Rüegg wird zudem der neue Viererschlitten fahren, welcher der Schweizerische Bobverband mit der ETH Zürich, im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele in Vancouver 2010, gebaut hat (wir haben darüber berichtet). Zum Favoritenkreis gehören die Weltcupstarter Ivo Rüegg, Beat Hefti und Daniel Schmid aber auch Gregor Baumann dürfte für eine Überraschung sorgen. ![]() Das Programm zur Schweizermeisterschaften: Samstag 03. Januar 2009 09.00 SM Damen / Herren Skeleton 10.00 SM Herren Zweierbob Sonntag 04. Januar 2009 09.30 Schweizermeisterschaften Damen Zweierbob 10.00 Schweizermeisterschaften Herren Viererbob |
|
Archiv 2008 | Archivierte News aus dem Jahr 2008 ![]() |
|
Archiv 2007 | Archivierte News aus dem Jahr 2007 ![]() |
|
Archiv 2006 | Archivierte News aus dem Jahr 2006 ![]() |
|
Archiv 2005 | Archivierte News aus dem Jahr 2005 ![]() |